Produktdatenpflege automatisieren: Effizienz durch PIM-Systeme

20.05.2025 | World Wide Web

Herausforderung großer Sortimente

Online-Shops mit breitem Produktspektrum stehen vor der Herausforderung, Produktinformationen aktuell, konsistent und kanalspezifisch aufzubereiten. Manuelle Pflege führt oft zu Fehlern, Redundanzen und erhöhtem Zeitaufwand. Abhilfe schaffen PIM-Systeme – Product Information Management – als zentrale Datenplattform.

Funktionsweise moderner PIM-Lösungen

Ein PIM-System sammelt, strukturiert und verteilt Produktdaten an sämtliche Verkaufskanäle (Onlineshop, Marktplätze, Print, POS). Es fungiert als „Single Source of Truth“ für Artikelstammdaten, Bilder, technische Angaben, Preise und Übersetzungen.

Vorteile der Automatisierung

  • Erhebliche Reduzierung manueller Eingaben
  • Einheitliche Datenqualität über alle Kanäle hinweg
  • Schnellere Time-to-Market für neue Produkte
  • Unterstützung bei Internationalisierung durch Sprachmodule
  • Bessere Skalierbarkeit bei wachsendem Sortiment

Auswahl und Integration

Zu den bekanntesten Anbietern zählen Akeneo, Pimcore und Salsify. Die Wahl hängt von Integrationsfähigkeit, Datenvolumen und Branchenfokus ab. Wichtig ist die Anbindung an ERP, CMS und E-Commerce-Plattformen über offene Schnittstellen.

Zentrale Rolle für kanalübergreifendes Marketing

Ein gepflegtes PIM bildet die Grundlage für produktbezogenes Marketing: SEO-optimierte Beschreibungen, korrektes Pricing, individualisierte Produktvorschläge und verlässliche Informationen für den Kunden. Auch bei automatisierter Kampagnenerstellung spielt es eine Schlüsselrolle.

Ähnliche Beiträge